13
Betriebsmeldungen mit 6 Leuchtdioden
■
■
Störung
■
■
Betriebsbereit
■
■
Batteriebetrieb
■
■
Netzbetrieb
■
■
Testbetrieb
■
■
Bypass aktiv
Potentialfreie Fernmeldung
■
■
Sammelstörung
■
■
Testbetrieb
■
■
Netzbetrieb
■
■
Batteriebetrieb
■
■
OP-Wandler Kreis EIN
■
■
Störung OP-Wandler
Störmeldungen (im Klartext)
■
■
Spannung zu hoch
■
■
Spannung zu tief
■
■
Tiefentladung
■
■
Batteriekreisfehler
■
■
Ladestörung
■
■
Netzausfall
■
■
Interner Fehler der Mikroprozessoreinheit
■
■
Spannung im Batteriebetrieb zu hoch
■
■
Spannung im Batteriebetrieb zu tief
■
■
Isolationsfehler
■
■
Störung DC/DC-Wandler
■
■
Übertemperatur
■
■
Anlage ist nach einem Monatstest oder
Jahrestest nicht betriebsbereit
Display mit Klartextanzeige
■
■
Batteriespannung
■
■
Ladestrom
■
■
Gleichrichterstrom
■
■
Entladestrom
■
■
Isolationswert in K-Ohm
■
■
Betriebs- und Zustandsmeldungen im Klartext
Batterieauswahl
Die Batterie ist so auszulegen, dass der Verbrau-
cherstrom 3 Stunden lang entnommen werden
kann. Desweiteren muss eine Reserve von 20%
einkalkuliert werden. Zur Berechnung des Entlade-
stroms wird von einer mittleren Batteriespannung
zwischen Entladeschlussspannung und Nennspan-
nung ausgegangen (33,3 V). Der Wirkungsgrad des
DC/DC-Wandlers liegt bei 85%.
Mikroprozessor-Steuereinheit
Für das Steuern und Überwachen der Ladeein-
richtung, der Batterie sowie das Anzeigen von
Messwerten und Fehlermeldungen ist eine Mik-
roprozessoreinheit eingebaut. Zur Anzeige von
Ladespannung, Ladestrom, Entladestrom, Datum,
Uhrzeit sowie allen Zustandsmeldungen und Test-
ergebnissen steht eine beleuchtete Klartextanzeige
zur Verfügung. Die Meldungen und Funktionstests
der letzten 2 Jahre werden gespeichert und sind
jederzeit abrufbar.
Beispiel:
Nennspannung: 36 V
Lampenleistung: 500 W
500 W x 1,2
33,3 V x 0,85
x 3 h = 63,6 Ah
TECHNIK
KNOW-HOW
SERVICE