TECHNIK
          
        
        
          
            KNOW-HOW
          
        
        
          
            SERVICE
          
        
        
          
            46
          
        
        
          6.3 Leuchten anmelden / abmelden / Leuchtenorte
        
        
          definieren
        
        
          Bei der Erstinbetriebnahme werden alle 4 Kreise geeicht. Dabei werden bei der Kreisüberwachung die
        
        
          Ströme der Kreise gemessen und gespeichert. Bei der Einzelleuchtenüberwachung mit SET009/SET010
        
        
          oder ELC500 werden die eingestellten Adressen der Bausteine gesucht und als grünes Feld in der Grafik
        
        
          dargestellt.
        
        
          Leuchten können auch manuell ab- bzw. angemeldet werden.
        
        
          Alle angemeldeten Leuchten werden beim Funktionstest überprüft. Wenn eine angemeldete Leuchte phy-
        
        
          sisch nicht vorhanden ist, wird sie als fehlerhaft erkannt und angezeigt.
        
        
          Ist eine physisch vorhandene Leuchte nicht angemeldet, wird sie in Dauerschaltung betrieben und stän-
        
        
          dig leuchten.
        
        
          
            Anmelden von System-Leuchten manuell
          
        
        
          ■
        
        
          ■
        
        
          „Leuchten Kreise“
        
        
          ■
        
        
          ■
        
        
          Auf den entsprechenden Button „XX Verbraucher angemeldet“ drücken
        
        
          ■
        
        
          ■
        
        
          Belegungsübersicht des Kreises mit 20 Leuchten
        
        
          ■
        
        
          ■
        
        
          Reiter „An und Abmelden“ betätigen (grün)
        
        
          ■
        
        
          ■
        
        
          Auf die anzumeldende Leuchte drücken
        
        
          ■
        
        
          ■
        
        
          „Anmelden“
        
        
          ■
        
        
          ■
        
        
          3 x „zurück“
        
        
          ›
        
        
          ›
        
        
          ›
        
        
          ›
        
        
          ›
        
        
          ›
        
        
          ›