ASE Dynamische und adaptive Leitsysteme

Bessere Orientierung und mehr Sicherheit mit vernetzter Sicherheitstechnik

ASE Dynamische und adaptive Leitsysteme

Im allgemeinen Sprachgebrauch existieren noch eine Reihe anderer Bezeichnungen zum Begriff  „Dynamische Fluchtweglenkung”, die im Wesentlichen die gleiche Bedeutung haben aber nicht der Normung entsprechen:

  • Dynamische Leitsysteme
  • Dynamische Fluchtwegsteuerung
  • Dynamische Sicherheitsleitsysteme
  • Dynamische Rettungswegführung
  • Dynamische Fluchtwegkennzeichnung
  • Dynamische Fluchtwegleitsysteme

ASE Dynamische und adaptive Leitsysteme

Bessere Orientierung und mehr Sicherheit mit vernetzter Sicherheitstechnik

Durch den Einsatz von Leitsystemen lassen sich die Risiken bei der Evakuierung eines Gebäudes in Gefahrensituationen minimieren. Die gegenwärtig verbreiteten statischen oder aktiven Leitsysteme können allerdings im Ernstfall keine Informationen über den jeweils sichersten Fluchtweg geben. Dynamische oder adaptive Leitsysteme bringen die Sicherheit auf ein höheres Niveau, da sie die Fluchtweglenkung intelligent steuern. ASE ist beim Thema adaptive Fluchtweglenkung und vernetzte Sicherheitstechnik Ihr richtiger Partner. Durch die Mitarbeit in Arbeitsgremien, Normungsausschüssen und im ZVEI ist ASE immer auf dem neusten Stand der Technik. Informieren Sie sich auf den ZVEI-Merkblättern über die zukunftweisenden Themen adaptive Fluchtweglenkung und vernetzte Sicherheitstechnik:

„Fluchtwegsteuertung“ „Fluchtwegsteuertung“

Vernetzte Sicherheitstechnik

Die Vernetzung von Gefahrenmeldeanlagen und anderen Sicherheitssystemen untereinander und mit Gewerken der Gebäudetechnik nimmt immer mehr zu. Dadurch werden die Systeme in die Lage versetzt, Informationen auszutauschen und gegenseitig nutzbar zu machen. Alle angeschlossenen Gewerke können von zentraler Stelle aus überwacht und gesteuert werden. Insgesamt profitieren die Anwender von einer verbesserten Funktionalität, höherer Energieeffizienz und geringerem Kostenaufwand. Beispiele für die Vernetzung von Sicherheitssystemen sind die Aufschaltung von Videobildern zur Alarmverifizierung bei einem Brand oder die Anbindung von Tür- und Fensterkontakten zur bedarfsgerechten Steuerung der Raumtemperatur. Kosteneffiziente und vom Markt immer stärker geforderte Funktionalitäten wie Ferninspektion und Fernwartung werden durch die IP-Vernetzung und den Zugriff von außen erleichtert. Erfahren Sie mehr im Merkblatt des ZVEI:

  „Sicherheit“
Document