Durch den Einsatz von Leitsystemen lassen sich die Risiken bei der Evakuierung eines Gebäudes in Gefahrensituationen minimieren. Die gegenwärtig verbreiteten statischen oder aktiven Leitsysteme können im Ernstfall keine Informationen über den jeweils sichersten Fluchtweg geben.
Dynamische oder adaptive Leitsysteme bringen die Sicherheit auf ein höheres Niveau, da sie die Fluchtweglenkung intelligent steuern. ASE ist beim Thema adaptive Fluchtweglenkung und vernetzte Sicherheitstechnik Ihr richtiger Partner. Durch die Mitarbeit in Arbeitsgremien, Normungsausschüssen und im ZVEI ist ASE immer auf dem neusten Stand der Technik.
Das System für die dynamische und adaptive Fluchtwegsteuerung besteht aus vielen Komponenten unterschiedlicher Hersteller:
Entscheidend für die optimale Funktion des Systems sind allerdings nicht nur die einzelnen Komponenten, sondern insbesondere deren sicheres und vorschriftengerechtes Zusammenspiel. Die Verantwortlichkeit um die Kompatibilität aller Teilnehmer sicherzustellen, liegt beim Projektverantwortlichen der DFWL/AFWL.
Im Sprachgebrauch existieren noch eine Reihe anderer Bezeichnungen zum Begriff „Dynamische Fluchtweglenkung”, die im Wesentlichen die gleiche Bedeutung haben aber nicht der Normung entsprechen:
Eine dynamische und adaptive Fluchtwegsteuerung ist ein komplexes System, das nur von Experten geplant und umgesetzt werden kann. ASE hat die Kompetenz. Fragen Sie uns – wir beraten Sie gerne!
Wir verbinden Sie mit einem Spezialisten.
Wir antworten Ihnen innerhalb von 24 Stunden.